Japan. Seit Jahren schrumpft die japanische Bevölkerung. Lokal- und Nationalregierungen werden nun kreativ, um die Geburtenrate zu erhöhen.

Wenn in Akashi ein Baby zur Welt kommt, erhält dessen junge Familie gleich ein Geschenk: Gratiswindeln, solange es nötig ist. Die 300.000-Einwohnerstadt an der Südküste Japans hat noch mehr zu bieten. Da wären zum Beispiel die Verfügbarkeit öffentlicher Kinderbetreuung und kostenlose Gesundheitsversorgung.

Und siehe da: Seit einigen Jahren wächst die Bevölkerung von Akashi – weil Paare mit Kinderwunsch hierherziehen und Nachwuchs zur Welt bringen. Im ostasiatischen Land sind die lokalpolitischen Erfolge von Akashi überall bekannt.

Denn wenn es in Japan um Geburtenraten geht, gibt es eigentlich schon lange nur noch eine Richtung: Abwärts. Jahr für Jahr veröffentlicht das Gesundheitsministerium Statistiken wie etwa die Geburtenzahl: Mit 770.747 erreichte sie 2022 mal wieder ein neues Rekordtief. Entsprechend sank auch die Fertilitätsrate, also die durchschnittliche Zahl an Kindern, die eine Frau über ihr Leben zur Welt bringt. Hier liegt dieser Wert nun bei 1,26 – deutlich weniger als die 2,1 Kinder pro Frau, die nötig wären, um die Bevölkerungszahl konstant zu halten. So schrumpft Japan seit Jahren.

Sinkende Geburtenraten: Japans Volkswirtschaft stagniert

Und das versetzt das Land zusehends in Krisenstimmung, in der ein Ort wie Akashi ein seltener Lichtblick bleibt. Denn in Abwesenheit einer aggressiven Migrationspolitik nimmt seit Jahrzehnten die Zahl der Produzentinnen und Konsumenten ab, und damit tendenziell auch die Größe der Volkswirtschaft. Problematisch ist dies deshalb, weil so kaum neue Arbeitsplätze entstehen, Betriebe sich eher nach anderen, wachsenden Märkten orientieren.

Dass Japans Volkswirtschaft seit nunmehr an die drei Jahrzehnten kaum noch wächst, liegt maßgeblich an diesem demografischen Faktor. Aber: Das Problem ist offiziell auch national erkannt. Anfang des Jahres kündigte Premierminister Fumio Kishida an, die niedrige und schier unaufhaltsam fallende Geburtenrate zur Chefsache zu machen und versprach „Maßnahmen noch nicht gesehenen Ausmaßes.“

Diese Tage hat er erstmals ein Konzept vorgelegt. 3,5 Billionen Yen (rund 23,3 Milliarden Euro) sollen über die kommenden Jahre in die Unterstützung junger Familien fließen. Das entspräche immerhin drei Prozent des bisherigen Staatshaushalts und damit einer Erhöhung von rund 50 Prozent gegenüber dem vorigen Niveau.

Kinderkriegen ist in Japan doppelt teuer

Für ein Kind im Alter von bis zu zwei Jahren sollen Eltern künftig 15.000 Yen (rund 100 Euro) Unterstützung pro Monat erhalten, für Kinder bis zum Schulabschluss sollen es noch monatlich 10.000 Yen sein. Besonders ist hierbei auch, dass die Förderungen nicht nur für sozial bedürftige Familien verfügbar sein sollen, sondern für alle.

Lesen Sie auch: „Old Enough“ auf Netflix: Kleinkind alleine in der Großstadt

Hintergrund hierbei ist, dass auch Paare mit hohen Einkommen oft keine oder nur ein Kind zur Welt bringen, weil sie durch den bisher spärlichen Sozialstaat gehörige Einkommenseinbußen zu verzeichnen hätten. Schließlich ist das Kinderkriegen in Japan doppelt teuer.

Einerseits haben gerade viele junge Menschen keine Festanstellung, womit ihre Einkommen im Schnitt deutlich niedriger liegen als bei Menschen mit einem permanenten Job. Dies betrifft insbesondere Frauen, denen vom Arbeitgeber zudem häufig zu verstehen gegeben wird, dass ihre Karriere im Fall einer Schwangerschaft nicht weiter gefördert würde. Wenn Frauen vor eine Entscheidung zwischen Kind und Karriere gestellt werden, gibt oft auch die teure Ausbildung von Kindern den Ausschlag – und zwar gegen ein Kind.

Ein großer Baum im Vordergrund. Dahinter ist der japanische Vulkan Fuji, eine Eisenbahnbrücke und der blaue Himmel über Shizuoka zu sehen.
Ein großer Baum im Vordergrund. Dahinter ist der japanische Vulkan Fuji, eine Eisenbahnbrücke und der blaue Himmel über Shizuoka zu sehen. © Shutterstock / naamphawa | naamphawa

Japanische Familienpolitik im internationalen Vergleich

Künftig soll aber auch die Zahl von Kindertagesstätten drastisch erhöht werden. Und zudem will die Regierung noch das Elterngeld anheben, sodass das verfügbare Einkommen von Eltern zumindest für vier Wochen lang während der Elternzeit unverändert bleibt. Von Experten werden all diese Vorhaben, die bisher noch nicht in Gesetzesform gegossen sind, zunächst begrüßt.

Denn unter Soziologen und Ökonominnen ist allgemein Konsens, dass der japanische Staat bisher nicht annähernd genug getan hat, um Menschen mit Kinderwunsch entsprechend zu unterstützen. Im Vergleich mit anderen wohlhabenden Ländern fällt die japanische Familienpolitik deutlich zurück. Zählt man zu Geldleistungen noch Steueranreize und Dienstleistungen wie die Verfügbarkeit von Kinderbetreuung zusammen, hat der japanische Staat bisher nur rund zwei Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistungen für Familienpolitik aufgewendet.

In Deutschland, das ebenfalls mit einer niedrigen Geburtenrate kämpft, liegt der Anteil zumindest bei rund 3,3 Prozent. Der Durchschnitt der Industriestaaten liegt bei knapp 2,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Allerdings stellt sich gerade in Japan auch die Frage der Finanzierung. Mit 227 Prozent des BIP ist der japanische Staat stärker verschuldet als jeder andere Industriestaat.

Lesen Sie auch:Taiwan in Aufruhr: Beruhigungsmittel im Kindergarten?

Neue, alte Idee: Staatsanleihen als Finanzinstrument

Umfragen zeigen auch immer wieder, dass die Menschen in Japan wegen der hohen Schuldenquote beunruhigt sind. So hat sich Premier Kishida etwas ausgedacht: Die künftig großzügigere Familienpolitik soll nicht nur durch höhere Steuern finanziert werden, sondern, wie Kishida diese Tage auf einer Konferenz erklärte: durch die Ausgabe neuer Staatsanleihen.

Die konkrete Ausgestaltung dieses Finanzinstruments – also vor allem die Laufzeit und die Verzinsung – ist noch nicht bekannt. In jedem Fall würde es sich im ostasiatischen Land aber um eine neue, alte Idee handeln. Patriotische Vorhaben, so wie es die Unterstützung des Kinderkriegens nun offiziell eines ist, sind auch in der Vergangenheit durch spezielle Anleiheprogramme finanziert worden. Sowohl Deutschland als auch Japan spielten auf diese Weise etwa einst die Mittel für ihre Kriege ein.

Ob sich auf diese Weise aber nun genügend Geld einspielen lässt, ist ungewiss. Die Sparquote privater Haushalte ist in Japan seit Jahren niedrig, lag im Jahr 2022 bei rund vier Prozent des verfügbaren Einkommens. Denn die Einkommen sind seit Jahren kaum mehr gestiegen. Und in Zeiten erhöhter Inflation dürfte das Investieren in neue Anleihen nicht einfacher werden. Auch wenn sich die Menschen einig sind, dass mehr Unterstützung für das Kinderkriegen nötig wäre.