Gute Woche Die schönsten Themen aus Thüringen der vergangenen Woche. Diese Texte machen Mut, bringen Freude und geben Zuversicht.
Warum ein Mühlhäuser Chirurg im Ruhestand Krippen und Märchen im Miniformat schnitzt Hans Erich Müller arbeitet immer noch mit Skalpell und medizinischer Lupe. Heute aber schnitzt er Krippen und Märchen.
Frau erfüllt sich mit Hundephysiotherapie in einem kleinen Ort bei Wiehe einen Traum Eine Betriebswirtin schlägt beruflich einen komplett anderen Weg ein: Sie hilft nun Hunden und Katzen, ein schmerzfreieres Leben zu führen.
Nesselröder Kerzenmanufaktur hat Heavy Metal im Glas Unternehmer Denis Gödeke setzt auf Handarbeit und neue Ideen
Ausstellung in Wangenheim: Alte Hütte statt Pomp bevorzugt Hans Herr zeigt bis Mitte Januar wieder eine Krippen-Ausstellung auf seinem Hof in Wangenheim. Den Großteil davon hat er eigenhändig geschnitzt und gebaut.
Bauanträge im Frühjahr: Erfurter Braugold-Gelände wird Wohnquartier So viele Jahre wurde über das Mega-Projekt nur geredet. Jetzt will der Investor in einer „postindustriellen Landschaft“ 260 Wohnungen bauen.
Gute Nachrichten für Nordhäuser Bedürftige Die Nordhäuser Tafel öffnet nach sechsmonatiger Schließzeit wieder ihre Türen für die Bedürftigen. In diesem Jahr findet noch zweimal eine Lebensmittelausgabe statt.
Erfurter Psychiater zum Weihnachtsstress: Mit diesen Tipps wird das Fest entspannt Familie, Festmahl, Geschenke – der Advent ist hektisch und für viele psychisch belastend. Ein Experte gibt Ratschläge für harmonische Feiertage.
Altgermanische Siedlung bei Mühlhausen – ein Museum zum Feiern Im Freiluft-Museum am Opfermoor Vogtei läuft noch die Saison. Das letzte große Fest des Jahres wird vorbereitet. Und das wird märchenhaft.
Bad Langensalzaer Gastronom spendiert 50 Weihnachtsessen Der Bad Langensalzaer Gastronom Toni Hyseni hat ein großes Herz. Jetzt lud er Menschen zum Weihnachtsessen ein, die sich einen Restaurant-Besuch nicht leisten können.
Erfurter Wochenmarkt soll eine Schlemmermeile bekommen Regionale Speisen und Getränke sollen dort verkauft und vor Ort auf Bänken verzehrt werden. Aber zuerst muss der Stadtrat darüber abstimmen.